Hofdienst

Hofdienst
1. De sick in'n Hofdênst to Dode quält, kumt nich in'n Himmel.Goldschmidt, 88; Eichwald, 297; Frommann, IV, 141, 313; für Bremen: Köster, 255.
Man hat auch kein Beispiel, dass sich jemand in diesem Dienst zu Tode gearbeitet hätte. Hoftage thun, heisst noch jetzt, halb müssig gehen. Damit die Frondienste nicht durch Härte unerträglich wurden, hatte man sie mit schützenden Bestimmungen umgeben. So konnte in der Ernte jeder dem Schneidtage vorstehen, wer eine Egge zur Saat leiten kann; der Schnitter muss nur tapfer genug sein, neun Halme auf dem Rücken zu zählen und mit der Sichel zu durchschneiden (Grimm, Weisth., II, 412), und ein Pflüger fährt so langsam, dass der Fink auf den Radfelgen seine Jungen zu ätzen vermag; gleichwol müssen die Fronder ordentlich beköstigt werden; erst wenn sie satt sind, ist der Dienst fertig. (Grimm, Weisth, II, 237.) Der Meier gibt schliesslich jedem beim Fortgehen einen Stab in die Hand. Thut er es nicht und der arme Mann fällt sich ein Bein entzwei, so muss er ihn in den Hof zurückführen und auf eigene Kosten arzneien lassen. (Grimm, Weisth., I, 685.) Manche Dienste waren auch an sich nicht so anstrengender Art, um das Leben zu bedrohen. So mussten in einem Dorfe die Weiber abwechselnd der Gerichtsfrau und ihren Töchtern den Rücken kratzen und alle Morgen die Flöhe aus den Betten suchen. (Kindlinger, 209 fg.; Klingner, I, 138; Graf, 56.)
2. Hofdienst erbet nicht.Mathesius, Postilla, I, LVa.
3. Hofdienst ist ein glänzendes Elend.Kiesewetter, 6.
4. Hofdienst ist neiden, beugen und hoffen, und der Lohn Reue.
Zuweilen wirft er auch wol etwas Besseres ab. Die Breslauer Volkszeitung (1857, Nr. 7 Sonntagsblatt) theilt mit, dass der Friseur der Königin Victoria von England ein Jahrgehalt von 2000 Pfd. St. erhält, obgleich sonst diejenigen, deren Beruf die Cultur des Kopfes ist, in der Regel nicht so gut bezahlt werden.
5. Hofdienst und Rang sind glänzender Zwang.
6. Wer Hofedienst sucht, hasst seine Freiheit.
Lat.: Si curiam curas, pariet tibi curia curas. (Egeria, 269.)
7. Wer sich im Hofedienst zu Tode arbeitet, ist des Ausläutens nicht werth.
Böhm.: Kdo se v panské práci (službĕ) přetrhne, nezasluhuje, by mu zvonili. (Čelakovsky, 133.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hofdienst, der — Der Hofdienst, des es, plur. die e. 1) Überhaupt, ein jeder Dienst, welchen man bey Hofe oder einem Hofe leistet. Ingleichen, ein Dienst, d.i. eine Bedienung, an dem Hofe eines regierenden Herren. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hofdienst — Hof|dienst 〈m. 1〉 Dienst am Fürstenhof * * * Hof|dienst, der: Dienst an einem ↑ Hof (3 a). * * * Hof|dienst, der: Dienst an einem ↑Hof (3 a) …   Universal-Lexikon

  • John Skelton — (* um 1460; † 21. Juni 1529 in London) war ein englischer Schriftsteller während der Zeit Heinrich VII. und Heinrich VIII. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und frühes Schaffen 2 Im Hofdienst 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Berlichingen — Götz von Berlichingen mit seiner Unterschrift. (Götz von Berlichingen zu Hornberg) von Berlichingen in jüngeren Jahren Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der …   Deutsch Wikipedia

  • Götz von Berlichingen — mit seiner Unterschrift. (Götz von Berlichingen zu Hornberg) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht — Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda), war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert. Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht,1654 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Humboldt — Gemälde von Joseph Stieler, 1843 Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit weit über die Grenzen Europas hinausreichendem Wirkungsfeld. In seinem… …   Deutsch Wikipedia

  • Arcièren-Leibgarde — Gardist um 1835 Arcièren Leibgarde 1868 …   Deutsch Wikipedia

  • Bernburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bernburg (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”